Login
Vorteile der Zertifizierung

Das Zertifizierungsprogramm ENplus-Briketts wurde vom Deutschen Pelletinstitut (DEPI) in Zusammenarbeit mit Brikettproduzenten und dem Handel entwickelt und im März 2016 wurde das erste Unternehmen zertifiziert. Im Juni 2021 ist die dritte Version des ENplus-Handbuchs Briketts in Kraft getreten.
Warum ENplus-Briketts?
Ziel des Zertifizierungsprogramms ENplus-Briketts ist die Versorgung der Verbraucher mit hochwertigen Holzbriketts zur emissionsarmen und störungsfreien Verbrennung in Feuerstätten für Festbrennstoffe unter den Anforderungen der ersten Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen – 1. BImSchV).
ENplus-Briketts richtet sich an Anbieter von Holzbriketts, die ihre Produkte in Kleingebinden konfektionieren, die wiederum von Verbrauchern palettenweise bestellt oder in Verkaufsstellen in beliebiger Stückzahl erworben werden können. ENplus-Briketts verbindet dabei Anforderungen an den Anbieter der Holzbriketts mit Anforderungen an die angebotenen Holzbriketts.
Vorteile der Zertifizierung auf einen Blick
  • Sicherstellung der Versorgung der Verbraucher von Kleinfeuerungsanlagen mit hochqualitativen Holzbriketts
  • Zertifizierte Holzbriketts können störungsfrei und emissionsarm gemäß 1. BImSchV verbrannt werden
  • Auszeichnung für die hohe Qualität der eigenen Briketts
  • Beleg für die Einhaltung der Anforderungen von ENplus und der ISO 17225-3
  • Alleinstellungsmerkmal gegenüber Marktbegleitern
Die wichtigsten Fragen und Antworten zu ENplus-Briketts beantwortet dieser Flyer: